Gino Carmine Chiellino
Fotografie: ©atherton-chiellino.com

Gino Carmine Chiellino

Literatur und Interkulturalität

Essays

Gino Carmine Chiellino - Unterwegs zu einem gemeinsamen Gedächtnis?

Unterwegs zu einem gemeinsamen Gedächtnis?

Thelem Verlag, 2025

Unterwegs zu einem gemeinsamen Gedächtnis?

Thelem Verlag, 2025
Gino Carmine Chiellino - Unterwegs zu einem gemeinsamen Gedächtnis?

Die historische Einmaligkeit der italienischen Einwanderung nach Deutschland besteht darin, dass sie sich innerhalb des Italien-Deutschland-Anwerbeabkommens (1955) und der kontinuierlichen Entwicklung der Römischen Verträge (1957) als langfristiges europäisches Projekt vollzog, das letztendlich zur Bildung einer interkulturellen Europäischen Union geführt hat. Insofern ist es irreführend und unangebracht, nach 70 Jahren »die Italiener« in der Bundesrepublik weiterhin als Einwanderer zu verstehen.
Die gegenwärtige italienische Gemeinde innerhalb der Bundesrepublik darf als gelungenes sozioökonomisches und kulturelles Integrationsmodell von Bürgern eines anderen gedacht, um diese innovative Leistung seit 1955 bis heute zu dokumentieren und zu ehren.

Gino Carmine Chiellino - Verso una memoria condivisa?

Verso una memoria condivisa?

Accademia University Press, 2025

Verso una memoria condivisa?

Accademia University Press, 2025
Gino Carmine Chiellino - Verso una memoria condivisa?

Qui viene ricostruito lo sviluppo della comunità italiana nella Repubblica federale Tedesca dal 1955, anno dell'accordo bilaterale Italia-Germania, fino ad oggi. In questo agile pamphlet Gino Chiellino ci dice più di tanti politici e politologi su quello che le migrazioni hanno fatto per creare un'idea di Europa quando, ripercorrendo lo sviluppo della letteratura degli immigrati italiani nel Paese, scrive: «è del tutto fuorviante continuare a percepire la comunità italiana in Germania come la classica comunità di immigrazione o di expat. In realtà si tratta di una comunità di cittadini europei, che vivono e operano all'interno di uno stato membro della Unione Europea. In quanto tale, la comunità italiana in Germania va percepita e valorizzata come modello di integrazione socio-economica e culturale di cittadini di uno stato dell'Unione Europea all'interno di un altro membro della stessa. Il presente lavoro vuole essere un contributo in tale direzione».

Gino Carmine Chiellino - Gespräche mit Lesern, Schriftstellern, Forschern, Medien

Gespräche mit Lesern, Schriftstellern, Forschern, Medien

Thelem Verlag, 2024

Gespräche mit Lesern, Schriftstellern, Forschern, Medien

Thelem Verlag, 2024
Gino Carmine Chiellino - Gespräche mit Lesern, Schriftstellern, Forschern, Medien

Während die Muttersprache uns dazu zwingt, uns als die wiederzuentdecken, die wir waren, bedeutet das Schreiben in einer Fremdsprache in diesem sehr kurzen Zeitabschnitt, in dem sich die Kreativität einstellt, sich in die Zukunft hineinzudenken.«
– Chiellino 2000

Der Band dokumentiert die jahrzehntelange Suche des Dichters, Essayisten und Romanciers Gino Chiellino nach einer dialogischen Sprache, um sein Projekt als interkultureller Schriftsteller zu verwirklichen und darüber hinaus das Innovative und Besondere an der europäischen interkulturellen Literatur zu vermitteln.

Gino Carmine Chiellino - Kalabrien

Kalabrien

Wieser Verlag, Klagenfurt 2019

Kalabrien

Wieser Verlag, Klagenfurt 2019
Gino Carmine Chiellino - Kalabrien

Kalabrien hat jahrhundertelang europäische Dichter, Reisende, Krieger, Forscher mit der Schönheit seiner Berg- und Meerlandschaften stets überrascht. Homer lässt den schiffbrüchigen Odysseus in der üppigen Mündung des Flusses Lamato stranden und August von Platen ermahnt seinen Freund Friedrich Fugger von Cosenza aus mit der Feststellung: „Du irrst dich sehr… Calabrien ist das herrlichste Land in der Welt.“ Und heute? Nach einem misslungenen Industrialisierungsversuch befindet sich Kalabrien im Umbruch. Dank einer mutigen, jungen Generation von Tierzüchtern und Herstellern von Milch- und Fleischprodukten, von Weinbauern und Olivenölproduzenten, von Zitrusfrüchte- und Gemüseanbauern hat das Land zum ureigenen Wesen als Agrarlandschaft zurückgefunden. Der heutige Kalabrien-Reisende kann den Umbruch überall in seinen vielfältigen Formen erleben.

Gino Carmine Chiellino - Freie Platzwahl

Freie Platzwahl

Thelem Verlag, Dresden 2019

Freie Platzwahl

Thelem Verlag, Dresden 2019
Gino Carmine Chiellino - Freie Platzwahl

Carmine Gino Chiellino ist Literaturwissenschaftler, Dichter, Essayist, Herausgeber und Übersetzer kalabresischer Herkunft. Mittlerweile ist er zu einem Klassiker der interkulturellen Literatur in Deutschland geworden. Von Beginn seiner Laufbahn an, schon seit den 1970er Jahren, greift er mit Essays in die Deutung dieser neuen, von „Ausländern“ geschriebenen Literatur in Deutschland ein. Sein akademischer Werdegang bis zur Professur an der Universität Augsburg ist verbunden mit dem Forschungsthema interkulturelle Literatur, dem er in Deutschland einen eigenen Zuschnitt gegeben hat. Immer wieder spürt er in genauen Analysen die dialogische, oft zur Zukunft hin offene Qualität einer interkulturellen Sprache auf. Der vorliegende Band lädt ein, Chiellinos essayistischem Werdegang durch sein Schaffen zu folgen.

Gino Carmine Chiellino - Interkulturelle Literatur in deutscher Sprache

Interkulturelle Literatur in deutscher Sprache

Peter Lang Verlag, 2015

Interkulturelle Literatur in deutscher Sprache

Peter Lang Verlag, 2015
Gino Carmine Chiellino - Interkulturelle Literatur in deutscher Sprache

Von Sprachwechslern im Kontext der Einwanderung und des politischen Exils auf den Weg gebracht, hat die interkulturelle deutschsprachige Literatur im Laufe von mehr als fünf Jahrzehnten eine bemerkenswerte Entwicklung durchgemacht, deren Ausdruckspotential bei weitem noch nicht erschöpft ist. Ihre thematische und ästhetische Vielfalt ist primär auf die Herkunftssprachen und -kulturen sowie existentiellen Erfahrungen der daran beteiligten Sprachwechsler zurückzuführen, die sich auf die deutsche Sprache und Kultur als Werkzeug und Raum ihres Schreibens vorbehaltlos eingelassen haben. In dem vorliegenden Band werden folgende 10 Dichter und Romanciers exemplarisch vorgestellt: Cyrus Atabay, Zsuzsa Bánk, Artur Becker, Franco Biondi, Libuše Moníková, Terézia Mora, José F.A. Oliver, Yoko Tawada, Galsan Tschinag und Aglaja Veteranyi.

Gino Carmine Chiellino - Bewegte Sprache

Bewegte Sprache

Thelem Verlag, 2014

Bewegte Sprache

Thelem Verlag, 2014
Gino Carmine Chiellino - Bewegte Sprache

Unter welchen Voraussetzungen entsteht interkulturelle Literatur in Deutschland? Dieser Frage widmet sich der vorliegende Band und untersucht, wie sich der kreative Umgang mit der deutschen Sprache durch drei Autorengenerationen entwickelt hat. Die Beiträge würdigen die Sprachleistungen der jeweiligen AutorInnen und weisen zugleich durch gezielte Analysen auf wiederkehrende Grundtendenzen im Umgang mit der deutschen Sprache hin. Dabei ist besonders von Interesse, wie sich die deutsche Sprache unter dem Einfluss der Literatur interkultureller AutorInnen entwickelt und verändert. Literatur-, Sprach- und Translationswissenschaftler aus mehreren Ländern analysieren wiederkehrende Erzählstrategien und literarische Phänomene in den Werken zahlreicher AutorInnen mit unterschiedlichen Herkunftssprachen und -kulturen.

Gino Carmine Chiellino - Liebe und Interkulturalität

Liebe und Interkulturalität

Stauffenburg Verlag, 2001

Liebe und Interkulturalität

Stauffenburg Verlag, 2001
Gino Carmine Chiellino - Liebe und Interkulturalität

Die vorliegenden zwölf Essays stellen eine Auswahl aus Tagungs-, Bücher- und Zeitschriftenbeiträgen dar, die ich nach der Veröffentlichung der Monographie „Literatur und Identität in der Fremde - Zur Literatur der italienischen Autoren in der Bundesrepublik“ (1985) und des Gesprächsbuches „Die Reise hält an - Ausländische Künstler in der Bundesrepublik“ (1988), und parallel zum Werk „Am Ufer der Fremde - Literatur und Arbeitsmigration 1870-1991“ (1995) verfaßt habe. Drei von ihnen - „Liebe und Interkulturalität“, „Sprachwechsel a.B. Franco Biondi“ und „Der interkulturelle Roman“ -, die seit einiger Zeit im Werden waren, habe ich für diesen Band zu Ende geschrieben. Sämtliche Beiträge sind den AutorInnen gewidmet, die literarische Werke im Kontext der Einwanderung geschaffen haben.

Wie jeder Essayband, der thematisch begrenzt ist, will auch dieser eine Einführung sein, und zwar eine Einführung in die interkulturelle Literatur, so wie sie sich in der Bundesrepublik seit 1964 bis heute entwickelt hat. Das Spezifische an dieser Einführung hängt mit meinem Standort als Verfasser der Essays zusammen. Als deutschsprachiger Lyriker war ich an der Entstehung der interkulturellen Literatur in Deutschland, sei es als Autor (ab 1976), sei es als Herausgeber (1983-87), sei es als Mitbegründer von PoLikunst (Polynationaler Literatur- und Kunstverein 1980-86) unmittelbar beteiligt. Jeder Essay ist daher als Diskussionsbeitrag entstanden. Meine Absicht war damals wie heute, Aufmerksamkeit für die Gründungswerke zu erwecken und zugleich Vorschläge einzubringen, um das Profil der gesamten Literaturbewegung zu schärfen. Dennoch kann ich nicht behaupten, daß die Beiträge fern von jedem Einfluß der Literaturdiskussion der Zeit entstanden sind. Als Konstante durch alle Essays erkenne ich aus der heutigen Sicht ein stetiges Ringen um intellektuelle und ästhetische Autonomie gegenüber den öffentlichen Diskursen über Einwanderung, Multikulturalität, europäische Identität und über alle Varianten der Alterität. Als Konstante erblicke ich auch die „ideologische“ Unsicherheit aufgrund des Verschwindens von Anhaltspunkten wie internationale Solidarität und Engagement durch Kreativität.

Gino Carmine Chiellino - Parole erranti

Parole erranti

Cosmo Iannone Editore, 2001

Parole erranti

Cosmo Iannone Editore, 2001
Gino Carmine Chiellino - Parole erranti

Un quaderno „periscopico“. Così si potrebbe definire questa raccolta di saggi di Carmine Chiellino, che apre finalmente una visuale critica profonda sulla produzione letteraria degli autori di origine italiana e sulla stessa comunità italiana in Germania, la più grande al mondo, l’unica in costante crescita. Ma anche la meno conosciuta.

Molteplici e stimolanti sono le ragioni che consentono di considerare la pubblicazione un evento culturale. Quella più diretta consiste nell’ampio riferimento ad autori e materiali considerati in Germania essenziali per una lettura criticamente fondata e culturalmente aperta della produzione letteraria degli ultimi decenni, ma quasi del tutto ignorati in Italia, con l’eccezione di pochi specialisti.

Indice
  • Minoranze implose e latenze linguistiche
  • Il contesto e l’antologia
  • Letteratura in emigrazione al femminile
  • Modelli letterari per raccontare la grande emigrazione (1861-1915)
  • Parole erranti
  • Interculturalità: la via da seguire?
  • La memoria biculturale
  • L’estetica della diversità. Intervista di Antonino Mazza, Ottawa.
  • La letteratura italiana nella RFT dal 1964 al 1994.
Gino Carmine Chiellino - Fremde

Fremde

Guernica Verlag, 1995

Fremde

Guernica Verlag, 1995
Gino Carmine Chiellino - Fremde

Gino Chiellino is a foreigner (an Auslander, a Fremder) –– an Italian living in Germany and writing in German. The experience of being foreign defines his life and his work, and it is the issue he addresses in this selection of essays. Yet Gino Chiellino is not just a foreigner; he is doubly estranged: in his texts there is no returning 'home', nor is it possible to ever arrive in the new culture. The essence of foreignness seems rather to derive from a critical distance on those who base their identity on some national state as well as on those foreigners who disdain assimilation. Chiellino explores the impact of this problematic debate on foreign artists and their (non)integration into the German cultural scene.

Table of Contents
  • Preface: Taking the Liberty to Write
  • Common Interests that Separate, Differences that Connect
  • We Need an Open Culture! Abolishing Mental Borders
  • On Current Critical Responses to Literature by Foreigners in Germany
Gino Carmine Chiellino - Die Reise hält an

Die Reise hält an

C.H. Beck Verlag, 1988

Die Reise hält an

C.H. Beck Verlag, 1988
Gino Carmine Chiellino - Die Reise hält an

Seit Anfang der 70er Jahre ist in der Bundesrepublik eine von Ausländern gestaltete Literatur und Kunstlandschaft entstanden, die durch ihre Qualität und Vielfalt die Aufmerksamkeit auf sich zieht. Schriftsteller und Verleger, Maler und Bildhauer, Theatergruppen und Pantomimen, Musiker und Komponisten, Publizisten und Kulturvermittler aus den verschiedenen Herkunftsländern tragen durch ihr Schaffen dazu bei, dass sich die Bundesrepublik zu einer offnen Kulturgesellschaft entwickeln könnte.

Die 19 Gespräche, darunter mit den Schriftstellern: Franco Biondi, Zvonko Plepelić, SAID, Şinasi Dikmen, José F.A. Oliver und Aras Ören hat Carmine Chiellino geführt.